Hobbys & Leidenschaft
Ahnenforschung
1991 schrieb ich die Ahnenchronik der Familie Molt (Schleswig-Holstein),
Artikel in den heimatkundlichen Jahrbüchern für den Kreis Segeberg:
1992: Verträge zur Geschendorfer Mühle
1993: Die neue Mühle in Geschendorf- 1869
1993: Die Wasser- und Windmühle in Strenglin in Verbindung mit der Familie Molt
1993: Der Lehrvertrag, Molt-Papke, 1823
1993: Personal in der Strengliner Mühle während der Zeit 1834 bis 1919
1994: Das Mühlenwesen
Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein:
1992: Molt-Namensträger (1280-1640)
1996: 250 Jahre: Die Familie Molt auf der Strengliner Mühle
Segeberger Zeitung, 26.Aug. 2006: „Mühle seit 1745 in Familienbesitz“, ein Auszug von:
„Eine Ansichtskarte von 1901 aus Strenglin lässt Geschichte lebendig werden.“
Zeitschrift „Der Mühlstein“, Nov.1996 (S. 33-35): Wilhelm Busch und die Mühlenoperette
2 selbst entwickelte Gesellschaftsspiele:
Windmühlenspiel und Wassermühlenspiel, um die Funktion einer Mühle spielerisch zu begreifen.
Theaterspiel
Ich belegte Kurse, Workshops, nahm an Aufführungen teil und leitete selbst Projekte mit Schülern
Puppen
Seit 1980 fertige ich Puppen an.


Musik
Bis 2017 spielte ich 10 Jahre lang Mandoline im Lingener Mandolinenorchester (www.lingener-mandolinen.de)
Ich bevorzuge die Querflöte und spiele besonders gern in Gottesdiensten.
Regelmäßig nehme ich an den Klezmer-Workshops teil unter der Leitung von Helmut Eisel (www.helmut-eisel.de)

Schreiben
Gern schreibe ich Gedanken zu den unterschiedlichsten Themenbereichen auf und verfasse Reden zu verschiedenen Anlässen.